
Erbsensuppe gehört für mich zu den absoluten Wohlfühlgerichten – besonders an kalten Tagen gibt es nichts Besseres als einen dampfenden Teller dieser herzhaften Suppe. Ich möchte dir heute mein persönliches Rezept für eine Erbsensuppe mit Schälerbsen vorstellen, das einfach zuzubereiten ist und garantiert jedem schmeckt. Dabei gehe ich auf jede Zutat ein, damit du genau verstehst, wie wichtig jede einzelne für den perfekten Geschmack ist.
Warum ich Schälerbsen liebe
Schälerbsen sind für mich die perfekte Wahl, wenn es schnell gehen soll. Anders als ungeschälte Erbsen musst du sie nicht über Nacht einweichen, was dir eine Menge Zeit spart. Die Schälerbsen sind bereits halbiert und geschält, sodass du sie direkt in den Topf geben kannst. Dabei bleibt der Geschmack wunderbar nussig, und die Suppe bekommt eine tolle, sämige Konsistenz.
Meine Zutaten für eine große Erbsensuppe mit Schälerbsen
Hier sind die Zutaten für eine große Portion Erbsensuppe – perfekt, wenn du etwas auf Vorrat haben möchtest oder einfach ein deftiges Gericht für mehrere Tage kochen willst.
- Geräucherter Speck: Der Speck gibt der Suppe ein kräftiges, rauchiges Aroma. Wenn du kein Fleisch verwenden möchtest, kannst du auch geräucherten Tofu nehmen.
- Kochwurst oder Kassler: Für den deftigen Biss nehme ich gern Kochwurst oder Kassler. Beides gibt der Suppe zusätzlichen Geschmack und macht sie schön sättigend.
- Butterschmalz oder Öl: Butterschmalz verleiht beim Anbraten einen herrlich aromatischen Geschmack, aber Öl funktioniert genauso gut.
- Zwiebel: Die Zwiebeln sorgen für eine leichte Süße und bilden die Basis jeder guten Suppe.
- Möhren: Die Möhren bringen Farbe und Süße in deine Suppe und harmonieren perfekt mit den herzhaften Zutaten.
- Kartoffeln: Kartoffeln machen die Suppe schön sättigend und sorgen für die gewünschte Sämigkeit.
- Lauch: Lauch bringt eine milde, würzige Note und wird zum Schluss hinzugefügt, damit er schön knackig bleibt.
- Sellerie: Sellerie gibt der Suppe eine leichte Würze und sorgt für eine ausgewogene Tiefe im Geschmack.
- Schälerbsen: Die Schälerbsen sind das Herzstück der Suppe. Sie machen sie sämig und geben ihr einen leicht nussigen Geschmack.
- Lorbeerblatt: Ein Lorbeerblatt bringt eine feine, subtile Würze.
- Majoran: Majoran ist das klassische Kraut für Erbsensuppe und gibt ihr eine leicht herbe Note.
- Senf: Senf verleiht der Suppe eine leichte Schärfe und rundet den Geschmack ab.
- Salz und Pfeffer nach Geschmack: Vorsichtig würzen, da der Speck bereits salzig ist.
- Frische Petersilie zum Garnieren: Petersilie bringt Frische und einen schönen Farbkontrast.
Rezept-Video
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So koche ich meine Erbsensuppe mit Schälerbsen
- Vorbereitung der Zutaten
Zuerst schneidest du den geräucherten Speck in kleine Würfel. Falls du auf Fleisch verzichten möchtest, kannst du stattdessen Räuchertofu nehmen. Danach schälst und hackst du die Zwiebel fein. Das Suppengemüse – Möhren, Sellerie und Kartoffeln – würfelst du ebenfalls klein. Den Lauch wäschst du gründlich und schneidest ihn in Halbringe. - Speck und Zwiebeln anbraten
In einem großen Topf lässt du den Speck bei mittlerer Hitze aus, bis er schön knusprig ist. Wenn der Speck zu wenig Fett abgibt, kannst du etwas Butterschmalz oder Öl hinzufügen. Sobald der Speck knusprig ist, gibst du die Zwiebeln dazu und brätst sie goldbraun an. - Gemüse und Schälerbsen hinzufügen
Nun gibst du die Möhren und den Sellerie in den Topf und brätst sie kurz mit an, damit sich die Aromen entfalten. Die gewaschenen Schälerbsen fügst du dann hinzu. - Mit Wasser aufgießen und köcheln lassen
Jetzt gießt du alles mit 2 bis 2,5 Litern Wasser auf und gibst das Lorbeerblatt hinzu. Lass die Suppe einmal aufkochen, reduziere dann die Hitze und lass sie bei schwacher Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln. Nach einer Stunde gibst du die Kartoffeln und die Kochwurst dazu. Den Lauch gibst du kurz vor dem Servieren dazu, damit er knackig bleibt. - Abschmecken und servieren
Wenn die Erbsen weich sind, schmeckst du die Suppe mit Majoran, Senf, Salz und Pfeffer ab. Zum Schluss streust du frische Petersilie darüber – und schon kannst du deine Erbsensuppe servieren!
Tipps für deine Erbsensuppe mit Schälerbsen
Konsistenz anpassen: Je nach Vorliebe kannst du die Suppe dicker oder dünner machen. Gib einfach mehr Wasser hinzu, wenn sie dir zu sämig ist, oder püriere einen Teil der Suppe für eine noch cremigere Konsistenz.
Vegetarische Alternative: Wenn du auf Fleisch verzichten möchtest, ersetze den Speck durch geräucherten Tofu und die Wurst durch vegane Alternativen.
Am nächsten Tag schmeckt’s noch besser: Die Suppe schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, richtig durchzuziehen.
Erbsensuppe mit Schälerbsen – Einfach, deftig und unwiderstehlich
Diese Erbsensuppe mit Schälerbsen ist ein einfaches und dennoch unglaublich schmackhaftes Gericht, das dich an kalten Tagen wunderbar wärmt. Die Kombination aus herzhaftem Speck, frischem Gemüse und den sämigen Erbsen macht diese Suppe zu einem echten Klassiker, den du immer wieder kochen wirst. Probier das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, wie es dir gefallen hat!
Erbsensuppe mit Schälerbsen
Gang: SuppenKüche: DeutschSchwierigkeit: leicht6-8
30
Minuten1
Stunde30
Minuten350
kcal2
Stunden30
MinutenDiese „Erbsensuppe mit Schälerbsen“ ist genau das richtige Rezept für kalte Tage! Herzhaft, nahrhaft und nach Omas traditioneller Küche zubereitet, verspricht diese Suppe Wohlfühl-Momente pur. Schon als Kind war diese Suppe bei uns Zuhause ein Klassiker, und noch heute erinnert mich jeder Löffel an gemütliche Winterabende.
Zutaten
200 g geräucherter Speck
Kochwurst oder Kassler nach Belieben
1-2 EL Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
1 Zwiebel, fein gehackt
4 Möhren, gewürfelt
5 Kartoffeln, gewürfelt
1 Stange Lauch, in Halbringe geschnitten
1/2 Kopf Sellerie, gewürfelt
500 g getrocknete, geschälte grüne Erbsen (halbe)
2-2,5 Liter Wasser
1 Lorbeerblatt
1 TL Majoran
1 EL Senf
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Petersilie zum Garnieren
Alternative: Anstelle von geräuchertem Speck kannst du Räuchertofu verwenden, um eine vegetarische Variante mit rauchigem Aroma zu zaubern.
Anweisungen
- Speck anbraten: Schneide den Speck in Würfel und gib ihn in einen kalten großen Topf. Erhitze den Speck langsam, bis er goldbraun ist. Falls nötig, kannst du etwas Öl oder Butterschmalz hinzufügen.
- Zwiebeln und Gemüse vorbereiten: Schäle und würfle die Zwiebel, Möhren, Kartoffeln und Sellerie. Den Lauch schneidest du nach gründlichem Waschen in Halbringe.
- Gemüse anbraten: Gib die Zwiebel in den Topf zum Speck und brate sie, bis sie glasig ist. Danach füge Möhren und Sellerie hinzu und brate sie kurz mit an.
- Erbsen und Wasser hinzufügen: Wasche die geschälten Erbsen unter fließendem Wasser ab und gib sie in den Topf. Fülle mit 2-2,5 Litern Wasser auf und bringe alles zum Kochen. Vergiss nicht das Lorbeerblatt!
- Suppe köcheln lassen: Lasse die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln. Rühre gelegentlich um und füge nach Bedarf Wasser hinzu, da die Erbsen viel Flüssigkeit aufnehmen.
- Kartoffeln und Fleisch dazugeben: Nach etwa einer Stunde gibst du die gewürfelten Kartoffeln und die Kochwurst oder das Kassler hinzu. Den Lauch gibst du erst kurz vor Ende hinzu, damit er schön knackig bleibt.
- Abschmecken und Servieren: Sobald die Erbsen weich sind, schmecke die Suppe mit Majoran, Senf, Salz und Pfeffer ab. Wenn du magst, kannst du die Suppe teilweise pürieren, um sie cremiger zu machen. Zum Schluss mit frischer Petersilie garnieren und servieren.
Rezept-Video
Notizen
- Zusätzliche Tipps für die Erbsensuppe mit Schälerbsen
Konsistenz anpassen: Je nach Vorliebe kannst du die Suppe dicker oder dünner machen. Gib einfach mehr Wasser hinzu, wenn sie dir zu sämig ist, oder püriere einen Teil der Suppe für eine noch cremigere Konsistenz.
Vegetarische Alternative: Wenn du auf Fleisch verzichten möchtest, ersetze den Speck durch geräucherten Tofu und die Wurst durch vegane Alternativen.
Am nächsten Tag schmeckt’s noch besser: Die Suppe schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, richtig durchzuziehen.